Eine für Roodkapje kurze aber aufregende Saison geht zu Ende. Am letzten Wochenende ist sie aus dem Wasser gekommen und steht jetzt auf dem Trailer in der Garageneinfahrt.
Kurze Saison, weil ich aus Zeitgründen kaum Gelegenheit hatte, Roodkapje zu segeln, aber die wenige Male auf den Randmeeren in Holland haben Spaß gemacht. Roodkapje läuft super, springt schnell an, fast jollenmäßig. Probleme dem doch schon 27 Jahre alten Schiffchen gab es nicht, sie macht ein wenig Wasser im Kielbereich, scheinet die Abdichtung an der Kielverschraubung zu sein.
Aufregende Saison, weil Roodkapje im Juli "entführt" wurde, in den Nachbarhafen verbracht wurde und dort einschl. Außenborder ausgeraubt wurde. Das scheint im Moment in Holland an der Tagesordnung zu sein, ich hörte in verschiedenen Häfen von Einbrüchen und Diebstählen. Der Hafenmeister des Nachbarhafens hat sich freundlicherweise in den umliegenden Häfen erkundigt und so den Heimathafen herausgefunden und ich konnte Roodkapje wieder nach Naarden in seinen Heimathafen bringen. Das muss man alles nicht haben, das ganze Theater auch mit der Versicherung und der Polizei. Vorletzte Woche habe ich dann einen neuen gebrauchten Außenborder in Holland erworben, einen Yamaha 9,9 mit Elektrostarter. Läuft prima, hoffentlich findet er nich so schnell wieder einen Liebhaber.
Zum Trailer: die Fa. Vlemmix liefert, wie schon von Sea Tigger beschrieben, einen ordentlichen Trailer zu einem brauchbaren Preis. Gekauft habe ich ihn bei Delatania, einem Herrn Doebis. Leider ist der Trailer nicht auf die Friendship optimiert, das Schiff steht viel zu weit auf der Vorderachse. Weiter nach hinten geht nicht, dann wird die beleuchtungsbrücke zu kurz und es gibt keine Auflast mehr am Kupplungskopf. Im Moment streite ich mich da ein wenig mit Deltania herum. Ich werde berichten. Sea Tigger, kannst du mal deine Erfahrungen dazu beisteuern?
Im Winterlager wird so einiges gebastelt werden (müssen). Die Elektrik befindet sich in dem üblichen Zustand für ein älteres Schiffchen, ein ziemlich Drahtverhau. Die Wanten müssen teilweise erneuert werden, mache sind abgeknickt, aufgedreht oder aber die T-Terminals verboten verbogen. Vielleicht geligt es ja auch, das Gelcoat ein wenig aufzufrischen. Bewundernswert ist die Steifigkeit der ganzen Konstruktion, selbst die seitlichen Glas-Scheiben sind einschl. der Rahmen dicht. Innen steht wohl eine Überarbeitung des Holzwerks an, neue Polster wären wohl angebracht. Das Rigg sieht noch super aus, lediglich der Lümmelbeschlag aus Alu ist ziemlich ausgeschlagen und ich werde mir einen neuen drehen lassen (mein Nachbar hat eine CNC-Fräse im Keller stehen, der hilft bestimmt gerne). Ich werde mich vom Fortschritt der Arbeiten melden.
Ersatzteile für die Friendship 22 kann man vom MarineCenter in Lemmer erhalten, allerdings zu unverschämten Preisen wie ich finde. Für das beim Diebstahl beschädigte Schiebeluk über dem Niedergang wollen die 1.075 Euro haben, für das ebenfalls gestohlene Einlegepolster aus dem Vorschiff 275 Euro. Das finde ich schon ziemlich dreist.
Ich stelle noch ein paar Fotos ins Netz vom Trailer. Wer kann mir sagen, wie ich Videos ins Form stelle? Muss ich das vorher in Youtube einstellen?
Grüße aus Westerholt
Sea Tigger
Hallo, Bernhard!
Weil direkt angesprochen bin wegen des Trailers: Für mich war es im Dezember 2013 eine Frage der Zeit, die ich nicht hatte, um auf einen neu zu produzierenden Trailer zu warten. Deshalb war ich sehr froh, dass bei Vlemmix ein fertiger eigentlich für Motorboote vorgesehener Trailer stand, der dann am Tage der Abholung zu einem Segelboottrailer umgebaut wurde. Noch am selben Tage holte ich mit diesem Trailer einige 100 km weiter meinen Sea Tigger ab. Dort wiederum haben wir den Trailer erst an das Boot angepasst (Stützen-Possition und -Höhe).
Bin dann an diesem Tage um 18.30 losgefahren, um Sea Tigger in sein 1200km entferntes Revier zu bringen. Dort sind wir gemeinsam auch ohne Probleme am nächsten Tag mit kleinen Pausen um 17.00 Uhr angekommen. Ich habe dann meinem Händler (Vlemmix bekommt man nur über Händler) geraten, für Segelboote (zumindest für Friendship 22) die Doppelachse weiter vorne anzubringen und die Bugstütze, auf der auch die Kurbel samt Gurt angebracht ist höher zu konstruieren, da die Stütze den Bug nicht erreicht. Die genauen Masse kann ich, wenn es interessiert, in einem Monat beisteuern, wenn mein Sea Tigger wieder im Winterlager steht.
Doch bin ich mit Boot und Trailer absolut zufrieden. Meine Segelsaison war auch relativ kurz - nicht nur wegen Zeitmangels - es steht mir nur der Sonntag zur Verfügung - hauptsächlich jedoch wegen des saumäßigen Wetters.
Zur Zeit montiere ich gerade ein Lot, Log- und Wind Bundle von Garmin. Display mit Backbone ist montiert. Der kabellose Windgeber kommt morgen an seinen auserwählten Platz, Triducer für Tiefe, Geschwindigkeit und Wassertemperatur kommt erst im Winterlager in das bereits vorhandene und von der Größe her genau passendes Loch im Rumpf . Das neue Strompaneel von Philippi mit den Sicherungsautomaten ist schon unterwegs. Wär es heute da gewesen, hätte ich auch schon begonnen, dieses einzubauen.
Nächstes Jahr steht auf der "to-do"- Liste die Erneuerung der Bugkojenwand, der senkrechten Holzplatten unter den "Salon"-Bänken. Evemtuell noch die Bodenplatten.
Dann habe ich ein makelloses Boot, mit dem ich sehr glücklich bin.
Viele Grüße und immer eine handbreit Wasser unter den Kiel
Raimund , Käptn auf Sea Tigger
10. Okt 2014
Detlev
Hallo Bernhard,
ich bekomm ja richtig Angst wenn du von den Diebstählen erzählst. Liege jetzt über 30 Jahre in NL, mittlerweile der 3 Hafen, noch nie ist etwas passiert.
Zur Kielabdichtung du dich doch mal mit Edmund zusammen und frag gemeinsam Jan, er hat schon mal den ganzen Kielschwerter abgenommen um es frisch zu dichten. Vielleicht gibt es ja eine einfache Lösung. Ist im Forum beschrieben,
Deine Argumentation der falschen Beladung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Einzig die Stützlast, min 4% der Gesamtmasse des Anhängers also min 80kg besser mehr bestimmen die Lage des Bootes. Sollest du die Achsen nach vorne verlagern können, senkt das die Stützlast und das Gespann wird kürzer (Abstand Anhängekupplung zu den Achsen, und damit verhält dein Gespann wesentlich nervöser :-( bis fast nicht mehr beherrschbar. Allein schon, dass man min 80kg Stützlast haben muss zeigt, dass die vordere Achse mehr belastet wird. Sollte dein Zugfahrzeug jetzt hinten zu tief hängen, denke über verstärkte Federn oder einen Niveaulift nach.
Bei einem nach hinten überhängendem Mast schreib die deutsche Verkehrsordnung ab einer bestimmten Länge eine rote Fahne bzw nachts ein Licht vor. Meiner Meinung nach ist es besser den Mast nach vorne überhängen zulassen, zumal dadurch der Wenderadius deines Gespannes in Kurven kleiner ist. :-) Andere Länder schreiben sogar Warntafeln vor :-)
Wenn dein neuer Lmmelbeschlag fertig ist, mach doch mal ein Bild. Meiner ist nämlich auch ein wenig ausgeschlagen und dein Nachbar könnte in die Serienfertigung gehen.
Gruß Detlev
13. Okt 2014
Detlev
nun noch ein Bild, auf dem man sehen kann das meine FS auch sehr weit vorne steht. Kann mich nicht erinnern, das ich je eine FS gesehen habe die weiter hinter auf dem Hänger stand.
Detlev
16. Okt 2014
Sea Tigger
Hallo, Detlev!
Das ist ein interessanter Diskussionspunkt.
Die FS 22 steht da schon richtig. Die Achsen gehörten weiter vor. Oder kannst du ganze vorne an der Kupplung das Gefährt noch heben? Ich kann es nicht mehr! Das sollte man aber können.
Liebe Grüße
Raimund
16. Okt 2014
Sea Tigger
16. Okt 2014
Sea Tigger
Hallo!!!!
Du siehst, dass Sea Tigger viel zu weit hinten steht und trotzdem schon vorne zuviel Anhängelast erzeugt!
Sea Tigger gehört weiter vor und auch die Doppelachse, sodass die Anhängelast 80 kg. beträgt. Dann brauchst Du auch keine Niveauregulierung.
Liebe Grüße
Raimund
16. Okt 2014
Sea Tigger
Hallo, Detlev!
In der Eile habe ich einen falschen Begriff verwendet. Es soll natürlich sinngemäß immer Stützlast heissen!
Viele Grüße
Raimund
P.S.: Bei mir ist die Anhängestützlast am Auto 75 kg. Diese Stützlast gilt als Sicherheitsgrenze für die Vorderräder, da diese bei höherer Stützlast nicht mehr die notwendige Bodenhaftung haben.
16. Okt 2014
Steffen ehemals FS22 - SARAH
17. Okt 2014
Bernhard Fischer
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde sie jetzt alle der Reihe nach beantworten.
Raimund: du hast den gleichen Trailer und damit, wie du selbst schreibst, die gleichen Probleme. Das Schiff steht zu weit hinten, wenn man die Achsen (und das Schiff) nach vorne verschiebt wird alles super. Stützlast stimmt, Belastung der Achsen stimmt, das Schiff steht ordentlich auf dem Trailer und die Beleuchtungsbrücke ist dann auch mehr als ausreichend. Bei mir müsste allerdings auch das Kielauflagebrett nach vorne verlängert und gelagert werden, im Moment schwebst das mit dem Kiel in der Luft. Ich habe meinen Trailer bei Deltania, Herrn Doebis gekauft. Der ist natürlich der Meinung, es ist alles super nur die Hafenmeister wären zu blöde, ein Schiff auf den Trailer zu setzen. Na klar, die machen ja auch sonst nichts anderes, wieso sollten die Ahnung davon haben. So einfach möchte ich Deltania nicht raus lassen, die müssen da schon noch mal ran. Die Stützlast ist bei mir übrigens in Ordnung, so um die 80 kg. Das Schiff wiegt allein rund 1650 kg, ohne Außenborder und mit dem normalen Gelump drin. Trailer mit Schiff wiegt (ohne Abzug der Stützlast) ziemlich exakt 2100 kg.
Steffen: vielen Dank für das Foto. Da kann man deutlich sehen, dass deine Sarah ca. 20 cm weiter vorne steht und das ist deutlich besser.
Detlev: ich habe auch seit 1997 Liegeplätze in Holland, mal mit Außenborder, mal mit Innenborder. Bis zu diesem Jahr ist nichts passiert, jetzt scheint sich das zumindest in Naarden und Umgebung zu häufen. Vielleicht liegt das an der Nähe von Amsterdam. Habe mir jetzt einen 27 Jahre alten Außenborder (Viertakter mit Elektrostarter von Yamaha) zugelegt, dem man das Alter schon ansieht. Vielleicht hilft das ja.
Du hast natürlich Recht mit der Stützlast usw. Wenn man die Achse nach vorne verschiebt muss natürlich auch das Schiff nach vorne, so stimmt es dann wieder. Die Stützlast ist bei mir übrigens in Ordnung, so um die 80 kg. Das Schiff wiegt allein rund 1650 kg, ohne Außenborder und mit dem normalen Gelump drin. Trailer mit Schiff wiegt (ohne Abzug der Stützlast) ziemlich exakt 2100 kg.
Mit den Winterarbeiten habe ich mittlerweile begonnen. Ich will die Kabel alle neu verlegen (das gibt ein besseres Gefühl), der Motor braucht ein ordentliches Anlasserkabel und eine Schalter dazu, die Wanten und Stage müssen zum Teil erneuert werden, weil teilweise stark verknickt usw. usw.
Den unteren Bereich des Hauptschotts will ich mit einer aufgesetzten Leiste stabilisieren und verschönern. Da hat das Wasser in der Bilge wohl bei meinen Voreignern mal zu hoch gestanden! Bei mir steht Wasser nach 4 Wochen ca. 2-3 cm hoch in der Bilge.
Für das Wasser in der Bilge gibt es zwei Erklärungsversuche:
Den Wassertank unter der Vorschiffskoje habe ich ausgebaut, der war mir zu suspekt bezüglich Keime, Verspackung usw. Für einen Wochenendtörn reicht auch ein 5- oder 10-Liter-Kanister, dann ist das Wasser immer frisch.
Der Lümmelbeschlag wird etwas ausgedreht und erhält eine passende Messinghülse, das Neuanfertigen des gesamten Lümmelbeschlags wird zu aufwändig.
Sauber ist das Schiff von außen schon und die Plane ist auch schon drauf.
Ich werde weiter dazu berichten.
Gruß Bernhard
20. Okt 2014
Sea Tigger
Hallo Freunde!
Hab heut meine Stützlast bei leerem(!!!!!) Trailer gemessen: 88 kg. Das ist jetzt schon zuviel. Das Gesetz sieht wohl min. 4% der Anhängelast ( d.s. bei 450 kg (Anhänger) 18 kg Stützlast) vor, doch sagt dieser Passus auch, "jedoch genügen 25 kg" (bei Volllast!!!!!) Nächste Woche kommt mein Sea Tigger aus dem Wasser, dann kann ich weiter berichten. Doch bin ich deiner Meinung, Bernhard, das Schiff samt Achse gehört etwas weiter vor (auch ich habe das Problem mit der Beleuchtungsschiene, die ich voll ausgefahren fahre und trotzdem das Ruder abmontiert habe) .
Liebe Grüße aus dem heut Nacht Sturm und Schnee erwartenden Mattsee
Raimund
21. Okt 2014
Bernhard Fischer
Hallo Raimund,
Sturm und Schnee gut überlebt?
Das mit der Stützlast bei leerem Trailer kann sich mit beladenem Trailer durchaus ändern, sowohl positiv als auch negativ.
Morgen geht es mit einer größeren Crew (und einer gecharterten 37-er Bavaria) für eine Woche aufs Ijsselmeer, ist nur gut, dass das ganz schlechte Wetter wohl vorbei ist. 7°C morgens war doch etwas wenig und der Wind war auch nicht von schlechten Eltern.
Gruß Bernhard
23. Okt 2014
Sea Tigger
Ja, Gott sei Dank, der Sturm war wohl heavy (angeblich bis 150 km/h)doch relativ von kurzer Dauer ca. 1 1/2 Stunden. In den Bergen haben wir schon Schnee. Bei uns gerade noch nicht. Ich wohne auf 700m Seehöhe. Da sind wir immer sehr früh mit Schnee dran.
Deine Überlegung bezüglich Stützlast bei beladenem Trailer teile ich vollständig. Doch allein von meinem Gefühl weiss ich, dass die dann nur höher wird. Dazu komt, dass ich ja viel zu weit hinten steht. Rücke ich vor,wird die Stützlast noch höher. Ich hab allerdings das Glück in 10km - Nähe einen Trailerhersteller zu haben, mit dem ich zwecks Umbaues schon Kontakt aufgenommen habe. Doch werde ich das erst im Frühjahr über die Bühne bingen.
Das ist ja toll, mit einer 37er unterwegs zu sein. Am Ijsselmeer war ich schon mit einer Mooryacht unterwegs. Ist ein wnderschönes Gebiet. Faszinierend für mich waren die Lastkähne, von denen nur Bug und Heck richtig sichtbar sind. Man darf halt nicht dazwischen durchfahren!
Ich wünsch Dir eine schöne Zeit mit der 37er samt Crew und immer ein handbreit Wasser unter dem Kiel
Raimund
24. Okt 2014
Bernhard Fischer
Ja, vielen Dank. Gleich geht's los, um 13.00 Uhr treffe ich mich mit meiner Crew und dann ab nach Lemmer, unserem Starthafen.
Hat dir dein Trailerfritze auch gesagt, was er für den Umbau haben will? Das würde mich schon interessieren, obwohl - eigentlich müsste die Kosten ja der Verkäufer zahlen.
Gruß
Bernhard
24. Okt 2014
Sea Tigger
An Lemmer bin ich ja vorbeigefahren! Beneide Euch!
Die Kosten konnte er mir nicht sagen, weil er den Trailer noch nicht gesehen hat. Ich möcht aber jetzt nicht hinfahren, weil ich mit Beladung kommen soll, mir aber meinen Winterstandplatz sichern muss. Deshalb hab ich vor, das im Frühjahr zu erledigen, wenn ich anschließend ohnehin ins Wasser geh und der Trailer anschließend ins Sommerlager kommt.Ich halt dich am laufenden.
Gruß
Raimund
Nochmals viel Spass
24. Okt 2014
Sea Tigger
Die Frage, wer das bezahlen soll ist eine extra zu behandelnde!
24. Okt 2014
Detlev
Hallo,
da bekanntlich auch beim Hänger das Argument zählt "Länge lauft" sprich der Hänger läuft besser nach, würde ich bei korrekter Stützlast nie versuchen wollen die Achsen nach vorne zu verlegen. Ich würde mir in Euren Fall die Rohre für die Lichtleiste verlängern oder austauschen lassen, so das sie hinter dem Ruder reichen und gut ist. Wird wahrscheinlich auch die billigere Methode sein. :-)
Detlev
25. Okt 2014
Sea Tigger
Detlev, das ist ja das Problem, dass jetzt schon die Stützlast zu hoch ist (auf jeden Fall bei mir) und die Achsen allein deshalb schon nach vor gehören. Und wenn ich das mache, dann mach ich's komplett. Das Argument - Länge läuft - stimmt. Doch hat der Trailer genug Länge, um gut zulaufen, egal ob die Achsen hinten oder vorne sind. Meiner Stützlast hält ja nicht einmal das Stützrad stand. Da brauch ich jedesmal einen Wagenheber, um den Trailer von meiner An
hängekupplung zu bekommen.
LG Raimund
25. Okt 2014
Sea Tigger
Hallo, Freunde!
Jetzt ist es sozusagen amtlich! Mir sind beinahe die Augen rausgefallen, obwohl ich es ja schon geahnt habe.
Heut hab ich Sea Tigger aus dem Wasser genommen und auf den Trailer gesetzt: Stützlast sage und schreibe: 229 kg!!!!! Meine Wahrnehmung, das Boot gehört , obwohl jetzt schon zu weit hinten - noch weiter zurück . Unnannehmbar!!!!!!! Folge : Achsen nach vor und die Stützlastwelt ist wieder in Ordnung. Interessant dabei, dass gerade gestern auf der Tangente in Wien ein Unfall mit Bootstrailer und Segelboot passierte. Das Zugfahrzeug ist dabei unter 90 Grad in die Leitplanke geknallt, Segelboot abgeladen und quer über drei!!!! Fahrsteifen vor Anker gegangen Ein 22 Fuß-Boot. Etwas zum ken!
Liebe Grüße
Raimund
28. Okt 2014