Hallo im Forum, ich habe wieder ein neues Problem entdeckt. meine Seeventile lassen sich nicht mehr drehen. Ich vermute Salzwasser und Dreck über Jahre haben die Gewinde zugesetzt.. Mein Voreigner sagte mir , dass die Ventile in den letzten 4 Jahren auch niemals geschlossen worden sind, was man ja nicht tun sollte.
Romeo hast Du damals die Ventile auch neu gemacht als Du Deine Schleuche erneuert hast ? Ich habe mal ein Foto beigefügt wie es jetzt bei mir aussieht. Wäre es ein Problem ordentliche Kugelventile mit Hebel neu einzusetzen und die Schläuche gleich mit zu ersetzen ? Wer hat das schon mal gemacht ?
Bin wie immer für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße aus der Eifel !
Hallo Steffen, hatte dieses Problem auch, musste aber zum Glück das Seeventil nicht wechseln. Habe das Problem so lösen können; Ein passenses Rohr zum gegenhalten aussen reingesteckt und innen die Verschraubung gelösst (siehe Bild), danach konnte ich das Gewinde von Verschlusskeil wieder gangbar machen. Sonst hätte ich das Seeventil komplet ersetzten müssen.
Verstehe ich das richtig - Du hast also nur das Teil mit dem Drehgriff herausgeschraubt und überarbeitet. Wie hast Du den Hahhn wieder so blank bekommen ? Gibt es dazu ein Mittelchen oder hilft hier nur die Drahtbürste ?
Ist das Seeventil ansonsten wie ein Wasserhahn in die Decksdurchführung geschraubt ? Die Decksdurchführung selber ist anscheinend eingedichtet bzw. geklebt. Was kann man als Dichtmittel benutzen ? Auch wie bei Wasserleitung ? Der Schlauch sollte Druck und Saugfähig sein und dann noch in dem richtigen Durchmesser. Könntest Du mir den Link zu diesem Händler nochmal schicken ich habe Ihn irgendwie verlegt ! Danke bis bald ! Steffen
Hallo, ja du hast Recht, ist eigendlich wie ein Wasserhan aufgebaut und somit kannst du ihn so rausschrauben. Der Link ist: Maggtechnic
und das Produkt das ich gewählt habe: Schlauch
Mit der Borddurchführung denke ich schon, dass es zusätzlich noch eingeklebt werden muss.
Also ich werde erst mal den Hahn versuchen mit Caramba gängig zu machen . Wenn das nicht kalppt nehme ich den ventileinsatz heraus und reinige ihn mit der Drahtbürste.Dann setze ich alles wieder zusammen, natürlich mitb neuer Dichtung. Na mal sehen!
Hallo Hergen, vielen Dank für Deinen Tip ! Ich glaube auch, dass es besser sein wird neue Hähne draufzuschrauben. Wie kriegt man denn die Alten runter ohne die Durchbrüche zu lösen ? Oder ist es generell besser auch gleich neue Durchbrüche zu machen ? Hier gibt es im Handel einiges zu kaufen. was würdest Du mir raten ?
Gruß Steffen
Romeo Schorno Admin

Hallo Steffen, hatte dieses Problem auch, musste aber zum Glück das Seeventil nicht wechseln. Habe das Problem so lösen können; Ein passenses Rohr zum gegenhalten aussen reingesteckt und innen die Verschraubung gelösst (siehe Bild), danach konnte ich das Gewinde von Verschlusskeil wieder gangbar machen. Sonst hätte ich das Seeventil komplet ersetzten müssen.23. Feb 2009
Steffen ehemals FS22 - SARAH
Ist das Seeventil ansonsten wie ein Wasserhahn in die Decksdurchführung geschraubt ? Die Decksdurchführung selber ist anscheinend eingedichtet bzw. geklebt. Was kann man als Dichtmittel benutzen ? Auch wie bei Wasserleitung ? Der Schlauch sollte Druck und Saugfähig sein und dann noch in dem richtigen Durchmesser. Könntest Du mir den Link zu diesem Händler nochmal schicken ich habe Ihn irgendwie verlegt ! Danke bis bald ! Steffen
23. Feb 2009
Romeo Schorno Admin
Maggtechnic
und das Produkt das ich gewählt habe:
Schlauch
Mit der Borddurchführung denke ich schon, dass es zusätzlich noch eingeklebt werden muss.
23. Feb 2009
Steffen ehemals FS22 - SARAH
25. Feb 2009
Steffen ehemals FS22 - SARAH
Gruß Steffen
5. Mrz 2009
Steffen ehemals FS22 - SARAH
10. Mrz 2009
Steffen ehemals FS22 - SARAH
11. Mrz 2009